Seite 5
eine Seite zurück |
1. Januar 1996:
Fahrpreiserhöhung:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
Einzelfahrt | 3,90 | 2,60 |
Sammelkarte | 13,00 | 9,00 |
Kurzstrecke | 2,50 | 2,00 |
Kurzstrecke Sammelkarte | 8,50 | 6,50 |
1. Oktober 1996:
Die bisherige A-B-Einteilung entfällt endgültig, Zeitkartenpreise und Kurzstreckenregelung werden vereinheitlicht (offizielle Begründung ist die Anhebung der Ostgehälter im öffentlichen Dienst Berlins auf 100% des Westniveaus).
1. März 1997:
In Vorbereitung auf die Gründung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) wird der bisherige Gemeinschaftstarif künftig als "Tarif Berlin und Umland (TBU)" geführt. Das Tarifgebiet wird wie einst bei der S-Bahn wieder in Zonen eingeteilt. Zone A umfasst das Gebiet innerhalb des Berliner Innenrings, Zone B bei der S-Bahn das restliche Berliner Gebiet sowie jeweils den ersten S-Bahnhof außerhalb der Stadt. Die restlichen Umlandstrecken schließlich liegen in Zone C. Gleichzeitig werden alle Sammelkarten abgeschafft und die Fahrpreise für Einzelkarten teilweise leicht gesenkt:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 3,60 | 2,40 |
BC | 3,60 | 2,40 |
ABC | 3,90 | 2,60 |
Kurzstrecke | 2,50 | 2,00 |
Das Aussehen der Fahrscheine wird wieder von jedem Einzelbetrieb eigenständig gestaltet.
1. März 1998:
Fahrpreiserhöhung:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 3,90 | 2,60 |
BC | 3,90 | 3,00 |
ABC | 4,20 | 3,20 |
Kurzstrecke | 2,50 | 2,00 |
1. Januar 1999:
Der im letzten Jahr für die elektrische S-Bahn wiedereröffnete Bahnhof Hennigsdorf wird tariflich von der Zone C in die Zone B verlegt. Die Bahn passt damit die Zuordnung des Bahnhof der veränderten Anbindung an das restliche Netz an.
1. April 1999:
Der neue VBB-Verbundtarif tritt in Kraft. Basierend auf wabenförmigen Tarifbereichen kann man jetzt mit einer einzigen Fahrkarte fast ganz Brandenburg befahren. Für Berlin und Umland bleibt die bisherige ABC-Zoneneinteilung in Kraft, jedoch endet die Zone B bereits an der Stadtgrenze während die Zone C einen Bereich von 15 km rund um Berlin umfasst.
Da die Zuordnung zum Berliner Tarifgebiet somit nicht mehr strecken- sondern rein entfernungsorientiert ist, ergeben sich eine Reihe von Änderungen. Nicht mehr zum Berliner Tarif gehören die Regionalstrecken:
Dafür werden die Strecken
neu in den Tarif aufgenommen. Die Fahrpreise bleiben im Wesentlichen unverändert, jedoch gelten ABC-Karten im Bereich C nur noch für bis zu zwei benachbarte Landkreise. Für ABC-Fahrten, die mehr als diese umfassen (typischerweise Fahrten von Zone C durch die Stadt nach Zone C) wird ein sog. Durchmesserticket zum Preis von DM 4,50 (ermäßigt DM 3,40) eingeführt. Erneut wird die Fahrscheinoptik vereinheitlicht.
1. August 2000:
Fahrpreisanhebung, das ABC-Durchmesserticket entfällt, der einfache ABC-Fahrschein kann wieder für "Durchmesserfahrten" verwendet werden:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 4,00 | 2,70 |
BC | 4,00 | 3,00 |
ABC | 4,50 | 3,40 |
Kurzstrecke | 2,50 | 2,00 |
Der Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld gehört wegen seiner Stellung als Zugangsbahnhof zu einem der Berliner Flughäfen jetzt sowohl zur Zone C als auch zur Zone B.
1. August 2001:
Fahrpreiserhöhung:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 4,20 | 2,90 |
BC | 4,20 | 3,10 |
ABC | 4,70 | 3,60 |
Kurzstrecke | 2,50 | 2,00 |
1. Januar 2002:
Mit der Euroeinführung werden die Fahrpreise geringfügig verändert (in Klammern DM-äquivalente):
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 2,10 € (4,11) | 1,40 € (2,74) |
BC | 2,10 € (4,11) | 1,50 € (2,93) |
ABC | 2,40 € (4,69) | 1,80 € (3,52) |
Kurzstrecke | 1,20 € (2,35) | 1,00 € (1,96) |
1. August 2003:
Fahrpreiserhöhung:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 2,20 € (4,30) | 1,50 € (2,93) |
BC | 2,25 € (4,40) | 1,55 € (3,03) |
ABC | 2,60 € (5,09) | 1,90 € (3,72) |
Kurzstrecke | 1,20 € (2,35) | 1,00 € (1,96) |
1. April 2004:
Die Fahrscheine des Berliner Tarifgebiets erlauben keine Rund- und Rückfahrten mehr. Die Preise werden für innerstädtische Fahrten etwas gesenkt:
normal (DM) | ermäßigt (DM) | |
AB | 2,00 € (3,91) | 1,40 € (2,74) |
BC | 2,25 € (4,40) | 1,55 € (3,03) |
ABC | 2,60 € (5,09) | 1,90 € (3,72) |
Kurzstrecke | 1,20 € (2,35) | 1,00 € (1,96) |
An dieser Stelle endet vorerst die Betrachtung der Tarifentwicklung.
eine Seite zurück |
Autoren:
Holger Prüfert und Manuel Jacob
letzte Änderung:
26. Oktober 2008
Veröffentlichung:
26. Oktober 2008